2000 - 2003
COMENIUS - Projekt
Alternative Energy in Europe

CHEMIE

PHYSIK
Projekt: Regenerative Energien

in Klasse 10


Zielsetzung

Ein Schlüsselwort zum Verständnis von Naturwissenschaft und Technik ist der Begriff „Energie“. Für die Erschließung und Rekonstruktion der Welt, insbesondere von dynamischen Vorgängen, hat der Energiebegriff zentrale Bedeutung. Am Beispiel regenerativer Energien sollen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit fachlichen Aspekten, sondern auch mit technischen Anwendungen und den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen und ökologischen Konsequenzen auseinander setzen. Dabei soll im Rahmen der mit der Nutzung von Energie verbundenen Alltagserfahrungen berücksichtigt werden, dass elektrische Energie und Wärmeenergie Wirtschaftsgüter sind. Die Beschäftigung mit der Verfügbarkeit und mit Nutzungsmöglichkeiten geht über die rein fachliche Betrachtung in den beiden Fächern Chemie und Physik hinaus. Es soll jedoch deutlich werden, dass zum Verständnis energiewirtschaftlicher Überlegungen fachliche Kenntnisse notwendig sind und die in der Schule bearbeiteten Zusammenhänge auf den außerschulischen Bereich übertragbar bleiben.

Der Energiebegriff erfordert die Zusammenarbeit und Absprache zwischen den naturwissenschaftliche Fächern, in der Sekundarstufe I insbesondere zwischen Physik und Chemie. Im Rahmen der Schulcurricula haben die beiden Fachkonferenzen hierzu Absprachen getroffen. Es bietet sich darüber hinaus an, gerade in diesem Bereich fächerübergreifend zu arbeiten. Somit stellt das Projekt den Einstieg in den fächerübergreifenden Unterricht der beiden Naturwissenschaften dar. Eine wesentliche Säule der konventionellen Energieversorgung stellen die fossilen Brennstoffe (Chemische Energie), und auch die Energiespeicherung insbesondere bei mobilen Energieträgern kann nach derzeitigem Stand nur auf chemischem Wege erfolgen, so dass das Fach Chemie einen Beitrag im Zusammenhang mit der Untersuchung alternativer Energien leisten kann.

Die Form der Projektarbeit ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Themenkreis „Regenerative Energien“. Gleichzeitig spielt die Situation des Physik- und Chemieunterrichts eine Rolle. Das anfänglich vorhandene Interesse der meisten Schülerinnen und Schüler nimmt mit aufsteigenden Jahrgangsstufen deutlich ab. Mit dem Projekt ist die Hoffnung verbunden, dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Die sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Projektarbeit ist für die meisten Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 ungewohnt. Mit Blick auf die in der Kursstufe anzufertigende Facharbeit muss aber gerade diese Arbeitsform geübt werden. Das Energieprojekt leistet dazu einen Beitrag.

Zur Informationsbeschaffung stehen den Schülern die Schulbibliothek mit Zugängen zum Internet zur Verfügung.  Einige Gruppen setzen sich mit Privatpersonen und Betrieben in Verbindung (die sich im Vorfeld zur Mitarbeit bereit erklärt hatten), um vor Ort authentische Informationen zu sammeln.


Zurück zur Übersicht