Darstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit sind vorzulegen in Form

1.       einer schriftlichen Ausarbeitung

2.       einer Posterpräsentation oder alternativ einer Computer-Präsentation (z.B. PowerPoint)

3.       einer Zusammenfassung für die Homepage unserer Schule (Diskette)

4.       einer Zusammenfassung in Englisch für die Website des Comenius-Projekts (Diskette).

 

1. Schriftliche Ausarbeitung

Schriftliche Ausarbeitungen werden mit Textverarbeitungssystemen oder Schreibmaschine auf DIN-A-4-Bogen einseitig mit 2,5 cm breitem Rand gut lesbar und übersichtlich geschrieben. Der Textumfang (ohne Abbildungen) soll 5–8 Seiten umfassen. Die Seiten müssen nummeriert werden.

 

Folgende Aspekte sind zu beachten:

1. Titelblatt

Enthält: Bearbeitetes Thema, Inhaltsverzeichnis, Namen der Gruppenmitglieder, Abgabedatum. (Das Titelblatt kann grafisch gestaltet werden.)

2. Einleitung

Die Einleitung führt zum Thema hin und präzisiert die Fragestellung.

3. Hauptteil

Entspricht der aus dem Unterricht bekannten Gliederung eines Versuchsprotokolls:

·       Durchführung (Material und Methoden*: Geräteliste, Beschreibung der (experimentellen) Methode/n.)

·       Beobachtung (Ergebnisse: Genaue Darstellung der bei den Experimenten / Untersuchungen gemachten Beobachtungen und der erhobenen Messwerte.)

·       Deutung (Diskussion: evtl. Betrachtung von Fehlerquellen; Erläuterung, inwiefern die Ergebnisse die Fragestellung [s. Einleitung] beantworten; Einordnung der Befunde in größere Zusammenhänge.)

(* Kursiv dargestellt sind die Bezeichnungen für die Gliederungspunkte in wissenschaftlichen Publikationen.)

4. Schluss

Kurze Zusammenfassung der zentralen Gesichtspunkte, nicht zu knappe eigene Stellungnahme, evtl. Verbesserungsvorschläge

5. Zitate

Wörtliche Zitate sind als solche zu kennzeichnen (dabei ist auf den genauen Wortlaut zu achten). Bei wörtlichen Zitaten gibt man die Quelle und die Seitenzahl an {z.B.: "......" [4] S.78}. Bei inhaltlichen Bezügen gibt man nur die Quelle an. Quellen gibt man am einfachsten wie folgt an: Man verfasst zunächst das vollständige Literaturverzeichnis und nummeriert die einzelnen Quellen durch. Im Text verweist man dann auf eine Quelle, indem man deren Nummer in eckiger Klammer angibt.

Literaturverzeichnis: Die zitierten Arbeiten werden in alphabetischer Folge angegeben, von demselben Autor in chronologischer Folge und von demselben Autor in demselben Erscheinungsjahr mit Kleinbuchstaben (a, b usw.) hinter der Jahreszahl gekennzeichnet aufgeführt. Das Zitat enthält jeweils: Autorenname(n), abgekürzte(n) Vornamen, Jahreszahl des Erscheinungsjahres der Arbeit, vollständigen Titel der Arbeit, Zeitschriftentitel, Band, erste und letzte Seitenzahl der Arbeit und bei Büchern Verlag und Erscheinungsort und evtl. die Seitenzahlen von Beiträgen einzelner Autoren:

Autor (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Artikels. in: Name der Zeitschrift. Jahrgang. Seitenangabe. (Bei Verwendung eines Zeitschriftenartikels) z.B.:

[1]     Stolarski,R.S. (1988): Das Ozonloch über der Antarktis. in: Spektrum der Wissenschaft 3/88. S.70

Autor (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Buchs. Verlag, Erscheinungsort. (Bei Verwendung eines Buchs) z.B.:

[2]     Schönwiese,C.-D. (1994): Klima im Wandel. Rowohlt, Reinbek

WICHTIGER HINWEIS: Bei Zitaten aus Internet-Quellen die jeweiligen Seiten ausdrucken und der Ausarbeitung anhängen oder auf einem Datenträger (Diskette, CD) beifügen.

 

2. Posterpräsentation

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit sollen auf einem „Poster“ (Größe ca. DIN A 1; entspricht 4 x DIN A 3 oder 84 cm x 59,4 cm) präsentiert werden. Das Thema der Gruppenarbeit soll gut zu erkennen sein. Die wesentlichen Informationen liefern sorgfältig ausgewählte und gestaltete Abbildungen, zu denen jeweils ein kurzer Text geschrieben wird (Schrift nicht zu klein). Evtl. die überarbeitete Zusammenfassung aus der schriftlichen Ausarbeitung verwenden.

 

3. Zusammenfassung für die Homepage unserer Schule

Zu jedem bearbeiteten Thema soll eine Zusammenfassung auf der Homepage des Gymnasiums Sulingen veröffentlicht werden. Diese Zusammenfassung muss die wichtigsten Abbildungen der Ausarbeitung enthalten.

 

4. Zusammenfassung in Englisch

Übersetzung zu 3.

 


Bewertungskriterien für die schriftliche Ausarbeitung:

Form

·        Einhaltung der Vorgaben (s.o.)

·        Sprachliche Richtigkeit

·        Übersichtlichkeit der Darstellung

·        Tabellen, Grafiken, Abbildungen

·        korrektes Zitieren

 

Aufbau und Strukturierung

·        angemessene Auswahl und Gewichtung verschiedener Aspekte des Themas

·        sinnvolle Gliederung

 

Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Experimente sinnvoll in die Argumentation einbezogen werden!!

Die Recherche-Aufgabe soll möglichst knapp und prägnant dargestellt werden.

 
Inhalt

·        fachliche Richtigkeit

·        schlüssige Argumentation

·        Umfang und Komplexität der

fachlichen Inhalte

 

Selbstständigkeit

·        selbstständige Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten

·        ausgewogenes Verhältnis von Zitaten und eigenen Aussagen

·        Darstellung und Begründung des eigenen Standpunkts

 

F

Die Gesamtbewertung der Projektarbeit geht zu jeweils 20% in die Endnoten der beiden Fächer (Chemie, Physik) ein.

 

 

Termine:

 

bis

10.02.2003*

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen

bis

12.05.2003*

Abgabe von Poster (Präsentation) und der beiden Zusammenfassungen

15.05.2003

Projekttag (Vorstellung der Poster, Demonstration der Experimente usw.)

 

*: Verspätete Abgabe führt zu einer schlechteren Bewertung (pro Tag 1/3 Note).

 

zurück zur Übersicht